Programm *

22. - 23. März 2024 | Vogel Convention Center Würzburg

E-Mobilität – kurzfristiger Hype

oder langfristiger Trend

Das Forum bietet zwei Tage vollgepackt mit praxisbezogenen Vorträgen, Live-Vorführungen sowie einer begleitende Fachausstellung. Das Impulscafé sowie eine zweite Vortragsbühne bieten eine zusätzliche Austauschplattform. Weitere Details finden Sie im nachfolgenden Programm.

Anerkennung als Weiterbildungsmaßnahme

Die Würzburger Karosserie- und Schadenstage werden von den Verbänden offiziell als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt, wenn Sie die Teilnahmebescheinigung vorlegen.

Tag 1 | 22. März 2024

Uhrzeit

Vortrag

Referent:in


ab 08:30 Uhr

Check-In & Welcome Coffee


09:15 Uhr

Begrüßung und Grußwort

Konrad Wenz

Chefredakteur »Fahrzeug+Karosserie«

Peter Börner

Peter Börner

Präsident des Zentralverbandes Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF)


09:40 Uhr

Einführung in das Programm und Überblick

Konrad Wenz

Konrad Wenz

Chefredakteur »Fahrzeug+Karosserie«

Timm Diesbach

Timm Diesbach

Vertriebsleiter | Kanzlei Voigt


09:55 Uhr

Schleppende Entwicklung oder E-Hype – bestimmen Elektrofahrzeuge künftig unser Straßenbild, und wenn ja, wann?

Der Bestand von rein elektrisch angetriebenen Pkw in Deutschland ist innerhalb eines Jahres um mehr als die Hälfte angestiegen. Auf Basis aktueller Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) waren laut dem Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach zum 1. Juli 2023 auf deutschen Straßen 1.170.632 BEVs zugelassen – 54,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Pkw-Gesamtbestand – über alle Antriebsarten hinweg – ist im gleichen Zeitraum um 0,7 Prozent auf erstmals über 49 Millionen Pkw gestiegen (49.038.145). Damit steigt der Anteil der BEVs im Gesamtbestand von 1,6 auf 2,4 Prozent.

Trotz der jüngsten Zahlen ist das Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen vollelektrischen Pkw 2030 in Deutschland mit dem derzeitigen Markthochlauf nicht erreichbar. Für ein schnelleres Wachstum wäre nach aktuellen Szenarien des CAM bereits 2023 ein Anstieg der Pkw-Neuzulassungen auf 750.000 BEVs sowie auf 1,3 Millionen Einheiten bis 2025 notwendig – ist das realistisch?

Prof. Stefan Bratzel

Gründer und Direktor |

Center of Automotive Management (CAM)


10:40 Uhr

Crash mit E-Fahrzeug / Dekra / Totalschaden und Reparabler Schaden inkl. der Dekra-Gutachten

Bernd Grüninger

Bernd Grünninger

Bereichsleiter Gutachten & Mitglied der Geschäftsleitung | DEKRA


11:00 Uhr

Kaffeepause & Besuch der Ausstellung


11:30 Uhr

Wem gehört die Batterie? Eigentumsformen – juristische Besonderheiten: Was bedeuten diese für die Werkstatt? Handlungsempfehlungen? Wer haftet, wenn was passiert?

N. N.

Kanzlei Voigt


11:30 Uhr

Batterieüberwachung

Wilhelm Rasters Warnsystem für Akkuüberwachung, kurz Wasak, kann Brände elektrisch angetriebener Fahrzeuge zwar nicht verhindern, jedoch Kollateralschäden reduzieren. 

Wilhelm Raster


13:00 Uhr

Was tun, bevor es brennt? Vorsichtsmaßnahme Fluten des E-Autos

N. N.


13:20 Uhr

Mittagspause & Besuch der Ausstellung


14:40 Uhr

Besondere Kosten im Schadenfall – Beispiel Entsorgung, Quarantänesack usw.

N. N.


15:15 Uhr

Rechtliche Grundlagen Totalschaden / Reparatur bzw. / und fiktive und konkrete Abrechnung

N. N.

BGH


16:00 Uhr

Podiumsdiskussion

Herstellervorgabe im Umgang mit HV-Fahrzeugen – Rechtlich bindend oder eher ein Vorschlag? Wo steht die freie Werkstatt?


16:40 Uhr

Zusammenfassung und Verabschiedung Tag 1


Abendveranstaltung

Weitere Infos folgen.

Tag 2 | 23. März 2024

Uhrzeit

Vortrag

Referent:in


09:15 Uhr

Begrüßung und Grußwort

Konrad Wenz

Chefredakteur »Fahrzeug+Karosserie«

Timm Diesbach

Vertriebsleiter | Kanzlei Voigt

Detlef Peter Grün

ZDK-Vizepräsident und Bundesinnungsmeister


09:40 Uhr

Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren – Entwicklung, Stand der Technik, wo geht es hin?

N. N.


10:10 Uhr

Kaffeepause & Besuch der Ausstellung


10:40 Uhr

Podiumsdiskussion

FAS und autonomes Fahren


11:20 Uhr

Entsorgung des gefluteten Fahrzeugs

N. N.


11:40 Uhr

Hochvolt und FAS im Lackierprozess – was geht, was nicht? Welche Maßnahmen muss der Lackierer ergreifen?

N. N.


12:20 Uhr

Mittagspause & Besuch der Ausstellung


14:00 Uhr

Es geht um Ihr Geld – aktuelle Urteile aus dem Schadenrecht

Henning Hamann

Fachanwalt für Verkehrsrecht und Geschäftsführer |

Kanzlei Voigt


15:00 Uhr

Zusammenfassung und Verabschiedung

Save the Date 2025

Konrad Wenz

Chefredakteur »Fahrzeug+Karosserie«

Timm Diesbach

Vertriebsleiter | Kanzlei Voigt

* Stand: 10.10.2023 – Programmänderungen vorbehalten